
Am 26. April 2020 ist mir in München die Decke auf den Kopf gefallen.
Hamburg zog mich schon lange an.
Durch ein paar glückliche Zufälle konnte ich eine Woche bei Katja Diehl unterkommen.
Aus der Woche wurde ein Monat, dann zwei und schließlich eine WG.
Einige Zeit später wurde ich dann offiziell Wahlhamburger.
Heute vor (auf die Minute) genau einem Jahr kam mein ICE 882 um 14:29 in Hamburg Altona an.
Und seit dem ist sehr viel passiert.
Heute gebe ich dir eine kleine Zusammenfassung über meine fotografische Entwicklung die seit dem passiert ist.
Ankunft
Elbphilharmonie von unten Elbphilharmonie von unten
Direkt am ersten Tag nach meiner Ankunft habe ich einen Ausflug zur Elbphilharmonie gemacht und den blauen Himmel genutzt, um ein paar Bilder für meine Smartphone-Fotografie Seminare zu fotografieren. Hier geht es mir um die Perspektive und darum zu zeigen, warum eine Veränderung des Blickwinkels sich in der Fotografie meist lohnt.
Erste Fotoshootings
Etwa einen Monat später, am 21. Mai, fand dann schon mein erstes richtiges Fotoshooting statt.
In St. Pauli habe ich meine Freunde David und Lisa von Sit’n’Skate getroffen und fotografiert.
Lisa wird von einem Baum eingerahmt Lisa vor einem Graffiti David neben einem Baum David vor einer Glasfront
Mehr Bilder aus dem Shooting findest du jeweils hier:
Wenig später dann ein weiteres Fotoshooting, diesmal mit Katja in Eimsbüttel.
Katja auf Treppe, eingerahmt von einem Fahrradrahmen Katja stehend, im Vordergrund erkennt man einen Fahrradsattel
Mehr Bilder aus dem Shooting mit Katja
Wahlhamburger

In den nächsten Wochen habe ich daran gearbeitet, meinen Lebensmittelpunkt von München nach Hamburg zu verlagern.
Da mein Personalausweis schon abgelaufen war und somit eine Verlängerung anstand, habe ich direkt „Nägel mit Köpfen“ gemacht und mich in Hamburg gemeldet.
Seit dem 17. Juli 2020 bin ich Wahlhamburger.
Mehr Fotografie
Bedingt durch die Pandemie habe ich meine Art der Fotografie schon Anfang des Jahres 2020 umgestellt. Dadurch kann ich draußen und mit 2m Abstand fotografieren. Das kommt mir weiterhin zu gute und so kann noch ein paar weitere Fotoshootings umsetzen.
C. ist an die Wand gelehnt, im Hintergrund eine Glasfront J. sitzt vor einem Graffitti T. steht vor einer Wand, die Sonne wirkt einen Lichtkegel in den Hintergrund
- Mehr Bilder von Clemens
- Mehr Bilder von Jan-Martin
- Mehr Bilder von Tom
In den kommenden Wochen und Monaten arbeite ich daran, mein Netzwerk in Hamburg auf- und auszubauen, gehe proaktiv auf Magazine zu um über Fotografie zu sprechen und arbeite an meine Sichtbarkeit. Es ist Arbeit, funktioniert aber sehr gut. Einige tolle Gespräche und Gastartikel sind entstanden.
- Gespräch bei kwerfeldein
- Bloggespräch mit Annette Schwindt
- Interview bei Kaffee, Donut, Viertelstunde
- Smartphone Fotografie Tipps für RAIDBOXES
- Bildsprache und Bildwirkung für die neue Norm
- Weitere Interviews mit mir zu anderen Themen im Bereich Presse
- Weitere Artikel zu anderen Themen von mir im Bereich Autor
Wir geben Hamburg Perspektive
Bei der Weihnachtfeier unseres Fotografenverbandes FREELENS e.V. ist die Idee einer gemeinsamen Ausstellung entstanden. Nach einigem Austausch über das Thema haben wir uns auf „wir geben Hamburg Perspektive“ geeinigt. Wir wollten uns selbst in Locations, die uns etwas bedeuten, inszenieren und mit einem Selbstportrait abbilden.
Das Thema Selbstportrait finde ich durchaus spannend und eine Ausstellung, gerade in einer neuen Stadt, ist auf jeden Fall eine tolle Möglichkeit auf sich und die Fotografie aufmerksam zu machen.
Doppeltes Selbstportrait vor einem Restaurant „ume no hana“ in Pauli Selbstportrait mit weiteren Selbstportraits im Hintergrund, umgesetzt duch Mehrfachbelichtung
Weil ich das Thema spannend finde, habe ich mich für eine Mehrfachbelichtung entschieden und mich selbst im Gängeviertel und vor einem meiner Lieblingsrestaurants, dem Ume no Hana, inszeniert.
Die Bilder von uns teilnehmenden Fotograf:innen sind nun auf vielen Litfaßsäulen in der ganzen Stadt zu sehen und werden auch weiterhin ausgestellt, z. B. an der Hamburger Messe. Ein riesengroßes Dankeschön an das Orga-Team, das hier sehr viel geleistet hat.
- Offizielle Webseite „Wir geben Hamburg Perspektive„
- Meine Bilder die ich zur Ausstellung konzipiert habe
- Ausführlicher Beitrag zur Entstehung der Ausstellung
Kreativhaus Eimsbüttel
Durch nebenan.de bin ich auf das Kreativhaus Eimsbüttel aufmerksam geworden. Hier hat sich eine Gruppe an kreativen Menschen aus Eimsbüttel zusammengetan und einen Ort geschaffen, um sich kreativ zu bestätigen. Es gibt eine Werkstatt und verschiedene Flächen, die genutzt werden kann.
Auch hier ist eine Ausstellung geplant bei der ich teilnehmen darf und bei der sich verschiedenste Künstlerinnen und Künstler zeigen.
Auseinandersetzung mit Fotografie
Es sind aber auch viele weitere Beiträge im Magazin zu dem Thema entstanden.
Ein paar möchte ich hier gerne noch zeigen:
- Bewerbungsfotos selber machen (oder: warum zu Fotograf:in gehen?)
- Was soll ich anziehen zum Fotoshooting? (Tipps zur Vorbereitung zum Fotoshooting)
- Über die Authentizität (Blogparade zum Thema Authentizität)
- Persönlichkeit und Fotografie (kann Fotografie authentisch sein? und wie läuft ein Shooting bei mir ab)
- Die richtige Kundin (warum ich nicht (mehr) Everybodys Darling sein will)
Blick nach vorne
Mein erstes Jahr in Hamburg war geprägt von der Auseinandersetzung mit Fotografie.
In diesem Beitrag habe ich versucht, dir einen kleinen Einblick in meine fotografische Entwicklung zu geben.
Was in den nächsten 365 Tagen passiert weiß natürlich niemand, aber ich wünsche mir dass meine fotografische Entwicklung weiter geht.
Dass wieder mehr Fotoshootings stattfinden (können) und dass ich auch weiterhin in Hamburg ankomme.
Wenn du nun Lust hast, mit mir über ein Fotoshooting zu sprechen, schreib mich einfach an.
Klingt alles gut? Direkt per E-Mail bestellen
2 Responses
[…] Die Geschichte dazu habe ich auch mal ausführlicher aufgeschrieben: Ein fotografisches Jahr in Hamburg. […]
[…] Vor einigen Wochen habe ich hier mein fotografisches Jahr zusammen gefasst: Ein fotografisches Jahr in Hamburg […]
Comments are closed.